Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Römer astronom hat nach 1 Millisekunden 319 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Römerstadt'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
und unter dem Horizont befindlichen Sternen. Ähnliche astronomische Uhrwerke kannten auch schon die alten Griechen und Römer. Dahin gehört des Archimedes Sphäre sowie die Uhrwerke des Chromatius, Boetius, Pacificus u. a. Vollkommnere Werke dieser Art
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
ersten Astronomen der neuern Zeit, Georg Purbach (1423-61), dessen Schüler Regiomontanus (1436-76) in Wien, Rom und Nürnberg als Lehrer der A. auftrat und in letzterer Stadt einen reichen Bürger, Bernh. Walther, für die A. gewann, der mit großen Kosten
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
Frankfurt a. M. (s. d.), in welchem ehemals die römisch-deutschen Kaiser gewählt wurden. ^[Abb.: Römer] Römer, 1) Ole oder Olaf, Astronom, geb. 25. Sept. 1644 zu Aarhus, ging 1561 mit dem französischen Astronomen Picard nach Paris, wo er von Ludwig
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
978 Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.). feln. Mannigfache Verbesserungen erfuhren in dieser Zeit die astronomischen Instrumente und die Beobachtungsmethoden. Besonders sind die Erfindungen des Transversalmaßstabs, des Nonius
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0716, von Dammbalkenwehr bis Dammgrube Öffnen
. Altertümern (Dcrsa- burg, Sierhäuser Schanzen und andere llmwal- lungen, Hünensteindenkmälcr, Hügelgräber u. s. w.) und röm. Altertümern (der berühmte Bohlweg durch das zwischen D. und Hunteburg belegenc Dieven- moor). Einige rechnen die Gegend
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Encke bis Encyklopädie Öffnen
schon weltlichen Inhalts (Schäferspiele), ward E. der eigentliche Vater des spanischen Dramas im engern Sinn. Noch hat man von ihm eine poetische Beschreibung seiner Reise nach Jerusalem: "Tribagia, ó via sagra de Hierusalem" (Rom 1521, zuletzt Madr
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
Opposition gegen das Unfehlbarkeitsdogma, stimmte 13. Juli mit 87 andern Bischöfen gegen das Dogma und verließ mit der Mehrheit derselben nach dem Protest vom 17. Juli Rom. Den Fuldaer Hirtenbrief vom 31. Aug. 1870 unterschrieb er allerdings nicht
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
und bestimmte nach richtigen Principien die Größe der Erde. Das Verdienst, zuerst die wahren Grundlagen der A. gelegt zu haben, gebührt Hipparch, wohl dem größten Astronomen des Altertums (im 2. Jahrh. v. Chr.). Er berechnete Sonnentafeln, bestimmte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Bessastadir bis Bessels Öffnen
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0805, von Ropp bis Rowlandsche Gitter Öffnen
zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer« (Bd. 1: Apollon und Mars, Leipz. 1873; Bd. 2: Juno und Hera, das. 1875); »Das Naturgefühl der Griechen und Römer« (Meißen 1875); »Hermes der Windgott« (Leipz. 1878); »Die Gorgonen und Verwandtes
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
über die Kegelschnitte von der größten Bedeutung. Entschieden der größte Astronom des Altertums ist Hipparch von Nicäa (2. Jahrh. v. Chr.). Er suchte die Grundlagen der A., soweit die damaligen Mittel reichten, festzustellen: die Länge des Jahrs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493 Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503 Amphora 505 Amsterdam, Stadtwappen 508 " Situationsplan 509 Andalusit (Chiastolith) 545 Anemometer von Wild und Fletcher 560-561 Angelfischerei. Haken, Angeln
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0448, Ptolemäos Öffnen
) großes Verderben über das Land und führte den Verlust der Landschaften am Libanon und der Besitzungen in Kleinasien herbei. Zugleich erhielten die Römer Anlaß zur Einmischung in die innern Angelegenheiten Ägyptens, die sich unter seinem Sohn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
984 Astronomische Instrumente. ratae mechanica" (1602) erhalten sind, nimmt der Quadrans muralis sive Tichonicus die erste Stelle ein. Es ist ein aus Messing gegossener Kreisquadrant mit 5 Zoll breitem und 2 Zoll dickem Rand und 5 Ellen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
der Örter nach Längen und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei- nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der G., die Physische und politische G. Hipparch, der größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar- beiten des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
(um 100), der über die Kugel schrieb, u. a. Aus der Zeit nach Christi Geburt führen wir an Menelaos und vor allen den Astronomen Ptolemäos, dessen Blütezeit mit der Regierung des Kaisers Hadrian zusammenfällt. Ihm verdankt sowohl die sphärische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0033, Physik (Allgemeines; Geschichtliches) Öffnen
, und in der nacharistotelischen Zeit wurde von einigen Mathematikern und Astronomen auch in der eigentlichen P. Tüchtiges geleistet. Unter diesen ist vor allen der geniale Syrakusaner Archimedes (287 bis 212) zu nennen, welcher den Auftrieb der Flüssigkeiten, die darauf sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0649, von Mytilene bis Napoleon Öffnen
als Hauslehrer in Paris und Rom, dann in England, wo er 1884 an der irischen Royal University den Grad eines Magister artium und eine Professur an dem Lyceum zu Waterford erlangte. Seit 1886 lebt N. in London. Seine erste Erzählung: »Hessy O'Grady«, aus dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
pflegte man Krankheitsveränderungen von der Konstellation des Mondes und der Planeten abhängig zu denken. Nächst der Sonne und den Planeten räumte man den zwölf Zeichen des Tierkreises die erste Stelle ein. In Rom fand die chaldäische Wissenschaft trotz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
. (3. Aufl., Zür. 1878). Astrograph (grch.), ein Fernrohr, das mit einer von Steinheil erfundenen Spiegelvorrichtung zum mechan. Zeichnen von Sternkarten versehen ist. Eine Beschreibung des A. giebt Steinheil im 11. Bande der «Astronomischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0847, von Cassiaberge bis Cassini Öffnen
er in Blindheit zu. Er starb 14. Sept. 1712. Eine Sammlung seiner Schriften: "Opera astronomica", erschien Rom 1866. Cassinis Selbstbiographie gab sein Urenkel C. de Thury in den "Mémoires pour servir à l'historie des sciences" (1810) heraus. 2) Jacques, Astronom
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0382, Kalender (julianischer und gregorianischer) Öffnen
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0422, von Scheurl bis Schibboleth Öffnen
und starb 24. Jan. 1893 in Erlangen. Seine Hauptwerke auf dem Gebiete des röm. Rechts sind: "Lehrbuch der Institutionen" (Erlangen 1850; 8. Aufl. 1883), die "Beiträge zur Bearbeitung des röm. Rechts" (2 Bde., ebd. 1852-71) und "Weitere Beiträge zur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0614, von Fb. bis Februar Öffnen
und Tonarten.) Msen (s. d.). ?V, chem. Zeichen (Abkürzung von ^6rrmn) für Fea, Carlo, ital. Archäolog,'geb. 2. Febr. 1753 zu Pigna bei Nizza, erlangte zu Rom die Priester- weihe, mußte jedoch 1798 den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0646, von Burchardi bis Burckhardt Öffnen
-justinianeischen Rechts" (Bonn 1819); "System des römischen Rechts" (das. 1823); "Bemerkungen über den Zensus der Römer" (Kiel 1824); "Die Lehre von der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand" (Götting. 1831); "Geschichte und Institutionen des römischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Leuchtenberg, Herzog von, s. Beauharnais Leverrier, Astronom - Chapu, Paris Lewis, Sir George Cornwall, Staatsmann - Marochetti, Hereford Leys, Hendrik, Maler - Dueaju, Antwerpen Lezay-Marnesin, Präfekt von Straßburg - Graß, Straßburg Liberatore
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0898, von Delassement bis Delaunay Öffnen
896 Delassement - Delaunay äizctiai-ße". D. war Mitglied der Königlichen Gesell- sckaft und bekleidete auch die Präsidentenposten der Astronomischen und der Chemischen Gesellschaften in London. Er starb 22. April 1889 zu London
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0587, von Tagal bis Tagbogen Öffnen
Nachtstunden angestellt werden und die Astronomen daher mitten im Laufe derselben das Datum wechseln müßten, ist es in der Astronomie gebräuchlich, den mittlern Sonnentag vom Mittag an zu rechnen und durch volle 24 Stunden fortzuzählen. Sagt man z. B
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0284, Erde (internationale Erdmessung) Öffnen
sieben Versammlungen der Vertreter der einzelnen zu dem Unternehmen vereinigten Staaten hatten stattgefunden 1864 und 1867 in Berlin, 1871 in Wien, 1874 in Dresden, 1877 in Stuttgart, 1880 in München, 1883 in Rom. Nach dem 1885 erfolgten Tode des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
.) oder Zeitkunde, die Wissenschaft, die Zeit zu messen und einzuteilen. In diesem allgemeinern Sinne wird die C. auch als mathematische oder astronomische C. bezeichnet und umfaßt dann die Kenntnis aller derjenigen Erscheinungen, die zur Bestimmung und Einteilung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
(1864), später noch den Erstgebornen mit seiner Mutter und 1880 die Marmorstatue des Astronomen Quételet in Brüssel. Er ist Ritter der Ehrenlegion und des portugiesischen Christus-Ordens sowie Mitglied der Akademie in Brüssel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Azimut bis Azofarbstoffe Öffnen
, nach Rom, wo er sich dem Studium der Malerei und Musik widmete, mußte gegen seine Neigung als Offizier in ein piemontesisches Kavallerieregiment eintreten, erkrankte aber infolge allzu eifrig betriebenen Studiums und nahm den Abschied. Er widmete sich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
. Das einzige einigermaßen erhaltene Werk eines Römers über Geometrie ist das des Balbus unter Trajan. Aus dem 3. Jahrh. ist von Bedeutung die astronomische Schrift des Censorinus: "De die natali";
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0776, von Sebastokrator bis Secchia Öffnen
. Roggen ; S. cornūtum , s. Mutterkorn . Secchi (spr. ßecki) , Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia, trat in den Jesuitenorden, bildete sich im Collegio Romano in Rom, im Collegio Illirico-Laurentano bei Loreto
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0941, von Chappe bis Chapu Öffnen
(franz., spr. schapp), Gespinst aus Seidenabfällen, s. Seide. Chappe (spr. schapp), 1) Ignace Urbain Jean, Neffe des Astronomen Chappe d'Auteroche, geb. 1760 zu Rouen, erhielt, nachdem er sein Studium der Rechte beendigt, eine Stelle beim
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0026, von Haller von Hallerstein bis Hallier Öffnen
, studierte Baukunst an der Karlsakademie zu Stuttgart und dann in Berlin unter Gilly, wurde 1806 als königlicher Bauinspektor in Nürnberg angestellt, besuchte Rom und ging mit Koes und Bröndsted im Juni 1810 über Neapel, Korfu und Korinth nach Athen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
, viele Kunst- und Handelsgärtnereien und (1885) 15,344 meist evang. Einwohner. Lindenau, Bernhard August von, sächs. Staatsmann und ausgezeichneter Astronom, geb. 11. Juni 1779 zu Altenburg, studierte in Leipzig die Rechte und Kameralwissenschaften
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0445, von Hort bis Hoyer Öffnen
und Kunstgeschichte in Prag und München, verlebte längere Zeit in Italien, namentlich in Rom, und ist gegenwärtig Professor der Musikgeschichte am Konservatorium der Musik und an der Universität zu Prag. Er schrieb: »Richard Wagner <, biographische Studie (1871
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0488, von Nymphenburg bis Nystad Öffnen
, völlig beherrscht vom sinnlichen Triebe. Nyon (spr. nióng), deutsch Neuß (Neus). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 233,8 qkm und (1888) 13 681 E., darunter 2089 Katholiken und 35 Israeliten, in 32 Gemeinden. - 2) N. (bei den Römern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0665, von Rechen bis Rechenmaschinen Öffnen
. Rechen , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a). Rechenbrett , s. Rechenmaschinen . Recheninstitute , astronomische , die mit mehrern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0552, von Háromszáker Lokalbahnen bis Harzer Öffnen
- Nordbeim hat die brauuschw. Regierung 1896 eine Beihilfe von 400000 M. bewilligt, worauf die Ver- messungen begonnen haben. Die Fortsetzung von Braunlage nach Harzburg ist geplant. Harzer, Paul Hermann, Astronom, geb. 1. Aug. 1857 zu Großenhain
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0323, von Lowerz bis Loyola Öffnen
. Betriebsmittel. Lowtan, eine Art der ind. Tümmlertauben (s. d.). Loewy, Maurice, Astronom, geb. 15. April 1833 zu Wien, studierte in Wien Astronomie. Später rief ihn Leverrier nach Paris und ließ ihn als Astronom am Observatorium daselbst anstellen. L
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0406, von Eudora bis Eugen (Päpste) Öffnen
Valcntinian 16. März 455 durch die Freunde des ermordeten Ae'tius und des in seiner Ehre schwer verletzten Senators Petronius Maximus deu Tod gefunden und diefer die Herrfchaft in Rom ge- wonnen hatte, zwang er sie, ihm ihre Hand zu reichen. Von ihm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0930, Landkarten Öffnen
und Pläne finden sich schon bei den alten Ägyptern. Bei den Griechen hieß eine Karte pínax, bei den Römern orbis pictus, tabula, woraus im Deutschen "Landtafel" gemacht wurde. Das lat. charta, portug. und span. carta, bedeutete ursprünglich eine Urkunde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Bianchi-Giovini bis Biard Öffnen
astronomischen und antiquarischen Inhalts sind vornehmlich seine "Storia universale, provata co' monumenti, e figurata co' simboli degli antichi" (Rom 1697 u. 1747) zu erwähnen. Die Resultate vieljähriger kirchengeschichtlicher Forschungen legte B. nieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0095, von Christianstadt bis Christine Öffnen
Democritus, Pseudonym für Johann Konrad Dippel. Christie, William Henry Malony, Astronom, geb. 1. Okt. 1845 zu Woolwich, studierte seit 1864 am Trinity College in Cambridge, wo er später Fellow, 1868 Bakkalaureus und 1871 Magister wurde. Nachdem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
Hauptwerke sind: "M. Catonis praeter librum de re rustica quae extant" (Leipz. 1860); "Scriptores historiae Augustae" (Bd. 1, Berl. 1864; Bd. 2 von Eyssenhardt); eine Ausgabe des Sallust (das. 1867, 2. Ausg. 1876); "Topographie der Stadt Rom
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
das 3. Bataillon des 24. Infanterieregiments; auf dem Hauptplaß eine antike röm. Bildsäule und ein Standbild des Vicekönigs, Bischofs Leon y Carde- nas, unter Philipp III.; zahlreiche Ruinen und Trümmer von Dämmen (Brücke des Caligula), großen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Donarium bis Donatio Constantini Öffnen
er einen Eisenhandschuh. In dieser Eigenschaft als Gott des Gewitters faßten ihn die röm. Schriftsteller als Jupiter auf. Sein Hammer lebt noch jetzt im Volksglauben in verschiedenen Gegenden Deutschlands fort. Da das Gewitter aber Fruchtbarkeit erzeugt, ist D
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0910, Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) Öffnen
910 Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten). mit stolzer und doch freier Haltung. Herkommen und Gebrauch haben eine große Macht über den Römer. Dieselbe Äußerlichkeit dringt aber auch durch alle höhern Lebensgebiete
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Auwers bis Aval Öffnen
, und das Parlament sprach ihr 1606 den Besitz von A. auch zu, worauf sie 1610 die A. an Ludwig XIII. abtrat. Vgl. Imberdis, Histoire générale de l'A. (Par. 1868, 2 Bde.); Rivière, Histoire des institutions de l'A. (das. 1874). Auwers, Arthur, Astronom, geb. 12
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
, in langsamem Tempo mit starker Hebung der Beine ausgeführte Bewegung eines Schulpferdes. Passageinstrument (franz.-lat., spr. -ssahsche-, Mittagsrohr), von Olaus Römer erfundenes astronomisches Instrument zur Beobachtung des Durchganges der Sterne
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
institutione" (gedruckt bei Gerbert, "Scriptores ecclesiastici de musica sacra", Bd. 1). Vgl. Ermisch, Die Chronik des R. (Götting. 1872). Regiomontanus, eigentlich Johannes Müller, Mathematiker und Astronom, geb. 6. Juni 1436 zu Königsberg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0903, von Sexaginta bis Seydel Öffnen
Dreiklanges, bestehend aus Terz und Sexte, z. B. egc. Vgl. Akkord. Sextans (lat.), röm. Kupfermünze, = 1/6 As. Sextant (lat.), ein einen "Sechstelkreis", d. h. 60 Grad, umfassendes astronomisches Instrument (s. Spiegelsextant); danach Name
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
. Scaliger aufgestellte Julianische Periode (s. d.) verbreitet, die für die Rechnung unleugbare Vorteile bot. Die Ä. von Christi Geburt rührt vom röm. Abt Dionysius (s. d.) Exiguus her, der in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. n. Chr. lebte. Er stellte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0199, von Auvergne bis Auwers Öffnen
Normannen verwüstet. Noch finden sich zu A. mancherlei Ruinen von röm. Tempeln und Thoren, Ruinen eines Theaters und eines Amphitheaters, ein großer viereckiger Turm, ein Mauerstück vom Apolloturm, Reste von 11 röm. Heerstraßen und von noch gut
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
der wissenschaftlichen Thätigkeit sind Hippokrates mit seinen Genossen als Begründer einer wissenschaftlichen Arzneikunde, und Archytas, Meton, Eudoxus als Mathematiker und Astronomen hervorzuheben. IV. Periode (vom Tode Alexanders bis auf Augustus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
hatte, als einfachstes Maß größerer Zeitab- schnitte benutzte. Die alten Kulturvölker mit Aus- nahme der Ägypter und Römer, bei welchen letztern sich wenigstens in der ältesten Zeit Spuren eines ^onnenjahres finden, kannten vermutlich nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
. Triquetrum (parallaktisches Lineal, Instrumentum parallacticum, Ptolemäische Regel), astronom. Instrument der Alten, dessen sich noch Kopernikus bediente, aus drei Linealen bestehend, die ein gleichschenkeliges Dreieck bilden (s. Figur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
mit w als ein Ausdruck des K-Lautes, so auch im gewöhnlichen Latein vor u, z. B quantum = kwantum. Als Abkürzungszeichen steht Q (oder Qu) und q in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0338, von Alfonsine bis Alfred Öffnen
- und Weinbau, Branntweinbrennerei und (1881) 3433 Einw. A. ist der Geburtsort des Dichters Vincenzo Monti. Alfonsinische Tafeln (Tabulae Alphonsinae), astronom. Tafeln, welche auf Alfons' X. von Kastilien Kosten durch den Rabbiner Isaak Aben Said und andre
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
820 Aristoxenos - Arithmetik. v. Chr. Unter ihnen hat die peripatetische Schule die Richtung auf die Ethik genommen, welche durch den Einfluß der das Praktische bevorzugenden Römer gefördert wurde. Trotzdem konnte die peripatetische Schule neben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
109 Chronologie. anderfolge der Begebenheiten zu gewähren. Man unterscheidet daher die astronomische oder mathematische und die historische oder technische C.; jene bestimmt die Ereignisse des Himmels selbst, diese lehrt die Anwendung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0147, Hansen Öffnen
Bergen 1841-43. Seine "Novellen og Fortaellinger" gab Schwach (Christ. 1855-58, 8 Bde.) heraus. 2) Peter Andreas, Astronom, geb. 8. Dez. 1795 zu Tondern in Schleswig, ward nach Beendigung seiner autodidaktischen Studien 1821 als Gehilfe bei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
in Spanien: die Talmudisten Isak Campanton, Isak de Leon, Samuel Valensi, Jeschua Halevi, die Religionsphilosophen Abraham Bibago, Isak Arama, Verfasser einer homilienartigen Pentateucherklärung: "Akedat Jizchak"; in Portugal der Astronom Abraham
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0064, von Kopepoden bis Kopernikus Öffnen
er in die griechische Sprache und Litteratur eingeführt. Im J. 1497 erhielt er durch den Einfluß seines Oheims ein Kanonikat in Frauenburg, blieb aber noch zwei Jahre in Bologna. Im Jubeljahr 1500 begab er sich nach Rom, wo er öffentliche Vorträge über
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0350, von Mauer bis Mauersteine Öffnen
mit Marmor bekleidet. Bei den Etruskern und den Römern wurden schon zu den Zeiten der Könige die Mauern ebenfalls aus sehr großen Steinen aufgeführt. Man benutzte dazu den häufig vorkommenden Tuffstein, der leicht zu bearbeiten war, und den albanischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0492, von Mericarpium bis Meridiankreis Öffnen
. Über magnetische Meridiane s. Magnetismus, S. 85. Meridiānkreis, von Olaf Römer erfundenes, aber erst Anfang dieses Jahrhunderts durch Reichenbach in die Praxis eingeführtes astronomisches Instrument, mit welchem man unter Zuhilfenahme einer Uhr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0159, Polarforschung Öffnen
. war Professor Neumayer schon vor Weyprecht anregend und belehrend eingetreten. Die von ihm ausgesprochenen Ideen und formulierten Vorschläge wurden zusammen mit denen von Weyprecht dem zweiten internationalen Meteorologenkongreß in Rom im April 1879 bei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0490, von Taftpapier bis Taganrog Öffnen
ziemlich allgemein zweimal 12 Stunden. Die Astronomen aber fangen den T. erst mit dem Mittag an und zählen die Stunden bis 24. Es bedeutet also die astronomische Angabe "Juli 23, 19_{h} 12^{m}" so viel wie "7 Uhr 12 Min. vormittags am 24. Juli" (^{h
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Adams bis Affekt Öffnen
mit Vorgraben aus dem 10. Jahrh. und schöne Bauten der Seldschukken. Vgl. Graf Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens, Bd. 1 (Wien 1890). Adams, 6) John Couch, Astronom, starb 20. Jan. 1892 in Cambridge. Ademollo, Alessandro, ital
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
Versuch zur Herstellung solcher Apparate wurde um 1860 von dem Franzosen D. Duplan unternommen. Ihm folgte 1869 sein Landsmann Gensoul , dann 1874 der Italiener Gilli und im Anschluß an diese der Italiener Michela , dessen Maschine im Senat zu Rom
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
. Heutzutage versteht man unter C. oder Kaldani die aus den Nestorianern hervorgegangenen röm.-kath. Christen Mesopotamiens. Die von Xenophon erwähnten C. in den Gebirgen bei Armenien haben mit den C. Babyloniens nichts zu thun. - Vgl. Winckler
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
. 3. Juli 1813 in Bremen, machte seit 1831 seine Studien unter Rauch und trat zuerst 1834 mit einem plastischen Werk: Knabe, Krebse fangend, vor die Öffentlichkeit. 1836 ging S. nach Rom, wo er anmutige Idealgestalten aus der Fischer- und Hirtenwelt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0867, von Arrest bis Arrhenatherum Öffnen
nach seinem Rang statthafte Arrestart erkannt. Vgl. Dorendorf, A. und einstweilige Verfügung (Berl. 1884). Arrest (spr. arräh), Heinrich Ludwig d', Astronom, geb. 13. Aug. 1822 zu Berlin, arbeitete einige Jahre auf der dortigen Sternwarte, wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
. Zainer etwa seit 1469); Nürnberg, wo Heinr. Keffer, Gutenbergs «Diener und Knecht», und Joh. Sensenschmidt (etwa seit 1470) druckten, u. a. der berühmte Astronom Joh. Regiomontanus (s. d.) Kalender und mathem. Schriften erscheinen ließ, vor allem aber
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0034, von Abersee bis Abessinien Öffnen
der Erde um die Sonne und bestätigte die von Römer ermittelte Geschwindigkeit des Lichts. Vgl. Ketteler , Astronomische Undulationstheorie oder die Lehre von der A. (Bonn 1873
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Baillif bis Baily Öffnen
Eindruck. Im J. 1783 folgte der junge B. seinem Vater nach Bastia; als derselbe gleich darauf starb, erbot sich Boucheporn, königlicher Intendant auf Corsica, den Knaben erziehen zu lassen, und sandte ihn nach Rom, wo er 13 Monate blieb und bei Pollani
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
der Zeitfolge aufgezeichnet werden; auch Zeitungen und andre periodisch erscheinende Blätter; insbesondere aber astronomische Jahrbücher, worin die Stellung der Sonne, des Mondes, der Planeten und die übrigen Erscheinungen am Himmel tagweise und zwar
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0321, Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) Öffnen
. erster Größe beträgt 18, wovon 8 am nördlichen Himmel stehen. Bezeichnung der F. Die in den Katalogen verzeichneten Sterne der neun ersten Klassen und eine verhältnismäßig kleine Anzahl aus den folgenden haben besondere astronomische Bezeichnungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0461, von Gnomiker bis Gnosis etc. Öffnen
das Volk gestreut. Etwas später brachte Theognis aus Megara, der eigentliche Meister der Gattung, die gnomische Poesie zu ihrer höchsten Ausbildung. Bei den Römern verdienen Erwähnung die unter dem Namen "Cato" (s. d.) bekannte Spruchsammlung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0494, von Goldschlägerhäutchen bis Goldschmidt Öffnen
die Griechen desselben vielfach zur Ausschmückung von Skulpturwerken. Nach Plinius vergoldeten die Römer nach der Zerstörung Karthagos die Decken ihrer Tempel und Paläste, und dieser Luxus fand sehr bald große Verbreitung. Plinius erzählt, eine Unze Gold sei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0595, Gradmessungen (in der Gegenwart) Öffnen
und dem Astronomen Wilh. Struve begonnen, in Schweden und Norwegen 1845-52 unter Selanders und Hansteens Leitung bis zum nördlichsten Punkt, Fuglenaes bei Hammerfest auf Kval-Ö (70° 40' nördl. Br.), und gleichzeitig bis 1853 in Bessarabien bis an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
Erzählung zu, für welche die eifrig betriebene Forschung der Lokalmythen reichlichen Stoff bot. Von der didaktischen Dichtung dieser Zeit geben eine Anschauung das im Altertum vielbewunderte astronomische Lehrgedicht des Aratos von Soli (um 275
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
. Sie erscheinen bald in der Dreizahl (da man den Winter nicht immer mitrechnete), bald zu vier (vgl. die Abbildung). Allein kommt die Frühlingshora mit dem Schurz voll Blumen häufig vor, besonders statuarisch. Bei den Römern ist die Hora Quirini (eine besser
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0367, Kaiser (Personenname) Öffnen
eine einmalige Krönung statt, während der K. früher in Aachen zum deutschen König, in Pavia, Mailand oder Monza zum König von Italien und in Rom zum K. gekrönt worden war. Seit Maximilian I. war die offizielle Titulatur: "Von Gottes Gnaden erwählter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
namentlich bei den Bauten des kaiserlichen Rom Verwendung fand. Der Taygetos bildete in alter Zeit in seinem nördlichen Teil die Grenze gegen Messenien, welche später weit westlicher zog, und bot den Spartiaten die herrlichsten Jagdgründe dar. Während dieses
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0034, Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
in seiner Dioptrik (1611) die Konstruktion des nach ihm benannten astronomischen Fernrohrs an. Galileis richtige Ansichten vom Luftdruck hatten Torricelli 1644 zur Konstruktion des Barometers geführt, worauf Pascal, indem er 1647 ein solches
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0033, von Rumford bis Rummelsburg Öffnen
, Arrondissement Annecy, am Chéran und der Eisenbahn von Chambéry nach Annecy, mit Collège, Lehrerinnenbildungsanstalt, bedeutender Fabrikation von Seiden-, Schafwoll- und Leinenstoffen und (1881) 2867 Einw. Rumina, röm. Schutzgöttin der säugenden Herden, auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0356, von Save bis Savigny Öffnen
jedoch im Juni 1818, nach Smyrna zurückzukehren. 1819 stellte er sich zu Paris freiwillig dem Gericht, wurde freigesprochen und wieder in seine Würden eingesetzt, blieb jedoch ohne wirkliche Anstellung und begab sich 1823 nach Rom. Ludwig Philipp
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0440, von Scheurl bis Schiaparelli Öffnen
Virginio, Astronom, geb. 4. März 1835 zu Savigliano (Piemont), studierte in Turin Mathematik, dann in Berlin und Pulkowa Astronomie, wurde 1859 zweiter Astronom der Sternwarte in Mailand und 1862 Direktor derselben. Er entdeckte den Planetoiden Hesperia
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0037, von Sonnenzirkel bis Sonntag Öffnen
ist es nach mittlerer Zeit um 4 Uhr 42 Min.; wäre aber die Zeitgleichung -12 Min., so hätte man erst 4 Uhr 18 Min. mittlere Zeit. Die astronomischen Jahrbücher geben die Zeitgleichung für den wahren Mittag eines bestimmten Meridians (das Berliner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0267, von Steingang bis Steinhuhn Öffnen
1836 längere Zeit in Rom und seit 1863 als Lehrer an der Kunstschule zu Karlsruhe, wo er 9. Dez. 1879 starb. Mehrere seiner zahlreichen Statuen zählen zu den vorzüglichsten Schöpfungen der neuern deutschen Plastik, so die von Olbers, Schmidt und dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0638, von Theomantie bis Theophano Öffnen
, musikalischen und astronomischen Sätze (hrsg. von Hiller, Leipz. 1878). 2) T. von Alexandria, griech. Mathematiker und Astronom, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr. in Alexandria lebend, Vater der Hypatia (s. d.), schrieb unter anderm Kommentare zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0727, von Tischri bis Tissierographie Öffnen
, die Buchstaben des Alphabets oder die Zahlen bezeichnen mußte. Ähnliche Künste waren schon bei Griechen und Römern im Gebrauch, indem man zur Erforschung der Zukunft geweihte Dreifüße in Bewegung brachte, und unter dem Kaiser Valens gab ein derartiges
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0199, von Claretie bis Clemm Öffnen
aufgenommen. Clark, 2) Alvan, Verfertiger großer astronomischer Refraktoren, geb. 8. März 1804 zu Ashfield in Massachusetts, war anfangs Musterzeichner, malte dann Miniaturporträte auf Elfenbein, begann aber, nachdem er sich 1836 in Cambridgeport bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Costi, Mailand Bourgelat, Claude, Stifter der Tierarzneischule - Crank, Alfort bei Paris Bowditch, Nathaniel, Astronom - Hughes, Boston (Massachusetts) Brahe, Tychio, Astronom - Bissen, Kopenhagen Brandenburg, Friedr. Wilh. v., General und Minister
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Pemphigus bis Peters Öffnen
aus. Seine Gemahlin Antoinette, geborne Gräfin Maltzahn, war Oberhofmeisterin der Kaiserin Augusta. Perry, Matthew Calbraith, amerikan. Seefahrer. Seine Biographie schrieb Griffis (neue Ausg., Boston 1890). Perry, Stephan Joseph, Astronom, geb. 26
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0922, von Arnold (Christoph) bis Arnold (Joh.) Öffnen
920 Arnold (Christoph) - Arnold (Joh.) der Renaissance, aber auch den got. Stil. Er gab heraus: "Der herzogl. Palast zu Urbino" (Lpz.1857). Arnold, Christoph, ein als Astronom berühmter Bauer in Sommerfeld bei Leipzig, geb. 17. Dez. 1650
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
Aschtara), A. dagegen 6 röm. Meilen (9 km) von Edrei (Derat), d.i. in die Nähe des Jarmuk. Einige Handschriften der griech. Übersetzung des Alten Testaments lesen 1 Mos. 14, 5 A. und Karnaim, nehmen also zwei verschiedene